Echte Glasfaseranschlüsse für über 800 Haushalte und Büros in Haldenwang

Erschließung mit Gigabit-Anschlüssen

31.05.2024

• Realisierung von über 800 neuen FTTB/H-Glasfaseranschlüssen
• Schnelles Internet mit Geschwindigkeiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde
• Gemeinsamer Ausbau durch starke Partnerschaften

Bayerns führender Glasfaseranbieter M-net erweitert gemeinsam mit dem regionalen Netzbetreiber miecom-Netzservice und dessen weiterem Kooperationspartner Deutsche Telekom das Glasfasernetz in der Gemeinde Haldenwang im Landkreis Günzburg. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag hat die Gemeinde mit den ausbauenden Unternehmen nun geschlossen. Durch die Erschließung mit Glasfaserleitungen bis ins Haus oder die einzelnen Wohnungen bzw. Büros profitieren bald über 300 Haushalte und Gewerbeeinheiten von Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (= 1.000 Mbit/s).

Gemeinsam haben die regionalen Glasfaser-Experten M-net und miecom die Ausschreibung für den weiteren Glasfaserausbau in der Gemeinde Haldenwang gewonnen. Nach der offiziellen Vertragsunterzeichnung ist der Grundstein für den Ausbau nun gelegt. Bis Ende 2027 werden rund 780 Privathaushalte und 50 Gewerbeeinheiten in der Gemeinde mit zukunftssicheren Glasfaserleitungen erschlossen. Dafür wird die Firma miecom neue Glasfaserkabel über eine Tiefbaulänge von rund 13 Kilometer verlegen. 

Der Hausanschluss ist für Gebäudeeigentümer im Rahmen des nun vereinbarten Ausbauprojekts kostenlos. Für Eigentümer, die diese Gelegenheit nicht wahrnehmen und sich erst zu einem späteren Zeitpunkt für einen Anschluss entscheiden, können hingegen erhebliche Kosten für die individuelle Nacherschließung anfallen.

Bei dem sogenannten FTTB/H-Ausbau (Fiber-to-the-Building/Home) wird komplett auf die Verwendung von Kupferkabeln verzichtet und eine durchgängige Infrastruktur aus Glasfasern bis in die einzelnen Gebäudekeller oder Wohnungen hinein errichtet. Auf dieser Basis können Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde und künftig sogar noch höhere Geschwindigkeiten bereitgestellt werden.

Die Bauarbeiten für den FTTB/H-Ausbau starten nach derzeitigem Planungsstand 2025 und werden rund 36 Monate in Anspruch nehmen. Bereits 2013 haben miecom und M-net Haldenwang und die Ortsteile Konzenberg, Hafenhofen und Eichenhofen mit Glasfaserleitungen bis zu den Kabelverzweigern am Straßenrand erschlossen. Von hier werden die Glasfaserleitungen nun bis in die einzelnen Gebäude weiterverlegt. „Mit dem nun beschlossenen FTTB/H-Ausbau erreichen wir die letzte Ausbaustufe und schaffen die technologische Grundlage für künftig noch schnellere Internetverbindungen“, sagt Tobias Miessl von miecom. „Wir freuen uns sehr, die bereits über ein Jahrzehnt bestehende und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Gemeinde Haldenwang fortzuführen und sind stolz darauf, damit einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und zur Verbesserung der Breitbandinfrastruktur in der Gemeinde zu leisten.“

„Mit dem FTTB/H-Ausbau sind die Bürgerinnen und Bürger wie auch die Unternehmen in Haldenwang bestens für die digitale Zukunft gewappnet. Denn im Gegensatz zu allen kupferbasierten Anschlusstechnologien meistert ein reiner Glasfaseranschluss auch langfristig die Anforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Gesellschaft auf uns zukommen“, sagt M-net Regionalmanagerin Lisa Rieger. 

Die 1. Bürgermeisterin von Haldenwang, Doris Egger, ergänzt: „Der Glasfaserausbau ist ein wichtiger Baustein der Daseinsvorsorge und damit auch für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde. Umso mehr freuen wir uns, dass wir mit miecom, M-net und der Deutschen Telekom drei starke Partner dafür gewinnen konnten, Haldenwang mit einem neuen Hochgeschwindigkeitsnetz als Lebens- und Wirtschaftsraum für die Zukunft zu stärken.“

Warum Glasfaser?

Mit einem Glasfaseranschluss sind sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien zukunftssicher ausgestattet: Dieser bietet hohe und stabile Bandbreiten, ist besonders zuverlässig gegenüber externen Einflüssen wie Unwettern und Gewittern und ist auch für besonders datenintensive Anwendungen geeignet. Dazu zählen rasante Up- und Downloads, unterbrechungsfreies Videostreaming auch auf mehreren Endgeräten, Online-Gaming, das Speichern und Abrufen von Daten in einer Cloud oder die Nutzung des Anschlusses im Home-Office.

Auch über den reinen Leistungsaspekt hinaus hat die Glasfaser klare Vorzüge gegenüber herkömmlichen Übertragungstechnologien. So ist die Datenübermittlung per Licht deutlich energieeffizienter als die über kupferbasierte Anschlüsse. Diesen ökologischen Vorteil nutzt M-net konsequent aus und ist seit 2021 der erste klimaneutrale Internetanbieter in Deutschland.

Zum Pressearchiv

Mehr anzeigen Weniger anzeigen